Zum Inhalt springen
Druckversion
1. Mehr Bürgerbeteiligung + Bürgermitbestimmung
- intensive und vielfältige Bürgerbeteiligung
- Einführung eines Bürgerhaushaltes
- mehr Transparenz und Öffentlichkeit bei Ratsentscheidungen
- mehr demokratische Kontrolle des Bürgermeisters und der Verwaltung durch den Gemeinderat
2. einen Bürgerhaushalt ohne stark wachsende Belastungen für den Bürger
- die Einnahmeseite stärken:
verstärkte Wirtschaftsförderung (Gewerbesteuer)
Förderung des Zuzugs junger Leute + Familien (Einkommenssteuer)
- die Ausgabenseite auf Notwendigkeit prüfen, Prioritäten festlegen
3. Dorfentwicklungspläne für alle Ortsteile
- Geschichte und Dorfentwicklung
- Städtebauliche Bestandsanalyse
- Dorfökologische Bestandsanalyse
- Städtebauliche Entwicklungsziele
- Dorfökologische Maßnahmen
- Realisierung
- Bürgerbeteiligung
4. gegen das geplante Containerterminal
- klare Positionierung der Gemeinde gegenüber Düren
- Mitsprache bei geplanten grenznahen Gewerbegebieten
5. verstärkte Interessenvertretung der Gemeinde Merzenich gegenüber des Tagebaubetreibers
- Feinstaub
- Lärm / Lärmschutz
- Bergschäden
- umfangreiche Aufforstung
- neuer Bürgerwald
- Aufwandentschädigungen
6. Förderung der Schulen und Kitas
- Einführung Energiesparmodelle/Klimaschutz über Fördermittel BMI im Rahmen Kommunalrichtlinie 2014
- Schulobstprogramm Förderung durch EU
7. Förderung einer anwohnergerechten Orts- und Verkehrsgestaltung
- Lärmschutz
- Querungshilfen
- Verkehrsberuhigungen
- Spielplätze
8. die Erhaltung und Verbesserung unserer Wohn-und Lebensqualität, Umwelt und unseres ländlichen Lebensraumes
- Auswirkung von geplanten Gewerbeflächen rundum des Kreises Düren
- Mobilität, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum
- wettbewerbsfähige Wirtschaft
- Verkehrsinfrastruktur
9. Bau-und Gewerbegebiete
- effiziente Gestaltung
- Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen
- neue Gewerbetreibende gewinnen
- Ausschreibungen
- Werbung
10. Jugendliche fördern und einbinden
- Möglichkeiten zu mehr Mitbestimmung schaffen
- Bildung eines Arbeitsnetzwerkes zwischen Schulen, Unternehmen und Gemeinde
11. Erfahrungen von Senioren
- Einbeziehung in Projekte
- Barrierefreiheit der Ortskerne im Rahmen von Dorfentwicklungsplänen
12. Wirtschaftsförderung
- Erarbeitung zukunftsweisende Entwicklungspotenziale
- Bestandspflege und Bestandentwicklung der Gewerbegebiete neue Geschäftsfelder öffnen
- Standortqualität verbessern
- Marketingkonzept
13. Kommunikation
- schnelles Internet in allen Ortsteilen
- Konzepte zur Vereinfachung der Verwaltungstätigkeiten ohne Zusatzkosten
14. Brandschutz
- Unterstützung bei Fortschreibung Brandschutzbedarfsplan
- Vorplanungen von notwendigen Anschaffungen
- Unterstützung bei Planung neuer Aufgabengebiete
15. Kommunale Zusammenarbeit
- mögliche Kooperationsmodelle mit Nachbarkommunen
- Hilfestellung bei Verwaltungstätigkeiten
- Nutzung Landes-und Bundeskonzepte